29.11.2023
Auf einen Click
Falknerei.de
FALCONARIA
Beizjagd.de
Falkenorden.de
Bibliotheca Falconaria
Startseite
Einführung
Hinweise zur Benutzung
Definitionen und Abkürz.
Fotogalerie Titelbilder
Verzeichnisse
Schlagwort-
Arten-
Orts-
Indizes
1990-1999
1980-1989
1970-1979
1960-1969
1950-1959
1940-1943
1930-1939
1924-1929
Recht der Falknerei
Bibliotheksnachweise
Publikationen zum DFO
Greifvögel und Falknerei
DFO-Tagungen 1930-38
Der Ordensfalke
Bibliotheca Falconaria
Bibliotheca Falconaria
online
Definitionen und Abkürzungen
Die nachstehenden Definitionen dienen dem besseren Verständnis der begrifflichen Inhaltlichkeit von Schlagworten, deren Sinn entfremdet bzw. im Hinblick auf eine spezielle Bedeutung erweitert wurde, sowie zur Abgrenzung sich thematisch überschneidender Begriffe. Nicht aufgeführte Schlagworte sind in ihrer üblichen Bedeutung zu verstehen:
Definitionen
Adoption
Die interspezifische Aufzucht (Ammenaufzucht) von Nestlingen im Rahmen der Greifvogelzucht und der Wanderfalkenauswilderung.
Allgemeines
Beiträge allgemeiner Art, ohne unmittelbaren Bezug zu Falknerei, Greifvogelschutz und -kunde.
Ausstellung
Ausstellungen mit nichtfalknerischen Schwerpunkt (im Gegensatz zu Falknereiausstellung, vgl. a. dort).
Beizvogelbeschaffung
Historie, Methodik und rechtliche Grundlage der Beizvogelbeschaffung in Deutschland.
Beizvogelverlust
Ursachen für den nichtkrankheitsbedingten Tod von Beizvögeln (vgl. a. Stromleitung und Verstossen).
Bibliographie
Bibliographie der Falknerei- und Greifvogelliteratur.
Ethologie
Das Verhalten von Greifvögeln sowie die ethologischen Grundlagen der Beizjagd und der Greifvogelzucht.
Ethnologie
Kultursoziologische und völkerkundliche Aspekte der Falknerei.
Falkenfang
Methodik und Geschichte des Fangens von Wildfalken.
Falknerei (allgemein)
Allgemeine Ausführungen zur Falknerei ohne thematischen Schwerpunkt.
Falknertreffen
Zusammenkünfte von Falknern zu anderen Veranstaltungen als den Tagungen des Deutschen Falkenordens.
Flughafen
Die Falknerei auf Flughäfen zur Verhinderung von Vogelschlag.
Geräte
Die Gerätschaften der Falknerei (vgl. a. Bellen, Ciliatur, Haube, Jangoli, Reck, Telemetrie).
Geschichte
Die Geschichte der Falknerei im allgemeinen und des Deutschen Falkenordens bis 1950 im speziellen.
Greifvogelvernichtung
Die systematische Vernichtung von Greifvögeln mit oder ohne jagdrechtlichen Bezug.
Großstadt
Falknerei, Beizjagd und Greivogelpopulationen in städtischen und stadtnahen Landschaften.
Hybrid
Biologische Grundlage und Ethik der Hybridisierung; Zucht und Einsatz von Hybridvögeln in der Falknerei.
Jagdfrevel
Das jagdliche Töten einzelner Greifvögel entgegen der jagd- und naturschutzrechtlichen Gesetzgebung; im weiteren Sinne auch der gezielte Abschuß eines Beizvogels.
Jahrbuch
Die Zeitschrift des Deutschen Falkenordens.
Kennzeichnung
Technik, Material und Methodik sowie rechtliche und tierschützerische Grundlagen der Kennzeichnung von Greifvögeln.
Krankheiten
Ätiologie, Symptomatik, Diagnose und Prognose von Greifvogelkrankheiten (vgl. a. Pathologie und Theapie/Medikation).
Literatur
Falknerei und Greifvogelkunde in der Literatur.
Militär
Der Einsatz von Greifvögeln zu militärischen Zwecken; die Falknerei bei militärischen Einheiten.
Monitoring
Das Überwachen von Greifvögeln zur Bestandskontrolle und zur Erforschung ihrer Migration (vgl. a. Beringung und Populationsökologie).
Paläontologie
Die Wissenschaft von den Greifvögeln vergangener geologischer Erdzeitalter; Fossilfunde.
Pathologie
Die postmortalen Kennzeichen der Greifvogelkrankheiten.
Pestizid
Der Einfluß von Pestiziden, im besonderen von Schwermetallen und organischen Chlor- und Phosphatverbindungen, auf die weltweiten Greifvogelbestände.
Polemik
Polemische Argumentation gegen die Falknerei.
Politik
Die Aufgaben und Ziele des Deutschen Falkenordens (die "Ordenspolitik"); im weiteren Sinne auch das Widerlegen polemischer Argumentation von seiten der Falknereigegenerschaft durch den Deutschen Falkenorden.
Populationsökologie
Angaben zum zahlenmäßigen Status quo, zur Struktur und zur Dynamik von Greifvogelpopulationen (vgl. a. Beringung, Monitoring und Vogelzug)
Stromleitung
Elektrische Freileitungen als Gefahrenquellen für Greifvögel; Überlandleitungen als moderne "Brutbäume".
Tagung
Die Ordenstagung des Deutschen Falkenordens.
Therapie/Medikation
Die Therapie in der Greifvogelmedizin; Art, Anwendung und Dosierung von Medikamenten.
Veterinärmedizin
Technik, Material und Methodik der Greifvogelmedizin (vgl. a. Krankheiten, Pathologie, Rehabilitation und Therapie/Medikation).
Wanderfalken-Auswilderung
Geschichte und Technik, Erfolge und Mißerfolge sowie biologische und rechtliche Grundlagen der Wanderfalkenauswilderung.
Wildfang
Das Abtragen und der jagdliche Einsatz von wildgefangenen Greifvögeln in der Falknerei.
Abkürzungen
ADF
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Falkenhof
AGGD
Arbeitsgruppe Greifvögel und Eulen in Deutschland
AGW
Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz
Albidus
Sibirischer Habicht
Allg.
Allgemeines
Alphanet
Nordafrikanischer Lannerfalke
ANAF
Association National de Fauconnerie et Autourserie
Aufl.
Auflage
Auswilderg.
Auswilderung
AWS
Arbeitskreis Wanderfalkenschutz
AWU
Aktion Wanderfalken und Uhuschutz
B.falke
Baumfalke
B.geier
Bartgeier
Bd.
Band
Beizvogelbeschaff
Beizvogelbeschaffung
Bering.
Beringung
BFC
British Falconers' Club
BmUNR
Bundesministerium für Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit
BNA
Bundesverband für fachgerechten Arten- und Naturschutz
BUND
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
BW
Baden-Württemberg
BWildSchV
Bundeswildschutzverordnung
CIC
Internationaler Jagdrat zur Erhaltung des Wildes
Clemens-August
Kurfürst Clemens-August
DBV
Deutscher Bund für Vogelschutz
DFO
Deutscher Falkenorden
Diss.
Dissertation
DJV
Deutscher Jagdschutz-Verband
DNR
Deutscher Naturschutzring
DOG
Deutsche Ornithologen-Gesellschaft
Dt. Ritterorden
Deutscher Ritterorden
E.schutz
Eulenschutz
EG
Europäische Gemeinschaft
Eleo.falke
Eleonorenfalke
F. allg.
Falknerei (allgemein)
F.adler
Fischadler
F.ausstellg.
Falknereiausstellung
F.jagdschein
Falknerjagdschein
F.lehrgang
Falknerlehrgang
F.treffen
Falknertreffen
Forts.
Fortsetzung
Friedrich II.
Kaiser Friedrich II.
G.falke
Gerfalke
G.geier
Gänsegeier
G.handel
Greifvogelhandel
G.schutz
Greifvogelschutz
G.vernichtung
Greifvogelvernichtung
GB
Großbrittanien
Gefied. Welt
Die Gefiederte Welt
Greif. allg.
Greifvögel (allgemein)
HGON
Hessische Gesellschaft für Ornithologie u. Naturschutz
HGS
Hermann-Göring-Stiftung
IAF
Internationale Vereinigung für Falknerei und Greifvogelschutz
IASS
Internationale Arbeitsgemeinschaft für Schrei- und Schelladler
Illeg. Aush.
Illegale Aushorstung
IRV
Internationale Rat für Vogelschutz
IUCN
International Union for Conservation of Nature
JfO
Journal für Ornithologie
K.adler
Kaiseradler
K.weihe
Kornweihe
Kal. Kondor
Kalifornischer Kondor
KB
Künstliche Besamung
Lanner
Lannerfalke
LBV
Landesbund f. Vogelschutz
LJV
Landesjagdverband
Lugger
Luggerfalke
M.bussard
Mäusebussard
M.geier
Mönchsgeier
MV
Mecklenburg-Vorpommern
NAFA
North American Falconer Association
N.-Brehm-Büch
Neue-Brehm-Bücherei
Neusee.falke
Neuseelandfalke
NRW
Nordrhein-Westfalen
NVVAM
Nederlandse Valkeniers Verbond "Adriaan Mollen"
ÖFB
Österreichischer Falknerbund
Parforce
Parforcejagd
PEFI
Philippine Eagle Foundation
poln.
polnisch
Pop.ökol.
Populationsökologie
Prärie
Präriefalke
QSGJ
Quellen und Studien zur Geschichte der Jagd
R.bussar
d Rauhfußbussard
RDJ
Reichsbund Deutsche Jägerschaft
R.weih
e Rohrweihe
RLHC
Royal Loo Hawking-Club
Rotshahin
Rotnackenshahin
RP
Rheinland-Pfalz
RRF
Raptor Research Foundation
RSD
Reverse sexual dimorphism
Saker
Sakerfalke
SFV
Schweizer Falkner Vereinigung
SH
Schleswig-Holstein
St.adler
Steinadler
T.falke
Turmfalke
Thera/Med.
Therapie/Medikation
UAE
Vereinigte Arabische Emirate
Vet.Med.
Veterinärmedizin
VDF
Verband Deutscher Falkner
W.bussard
Wespenbussard
W.falke
Wanderfalke
W.f.auswild.
Wanderfalken-Auswilderung
W.weihe
Wiesenweihe
WAG
Weltarbeitsgruppe für Greifvögel und Eulen
Wüst.falke
Wüstenfalke
WRC
World Raptor Center
WWF
World Wild Fund for Nature
ZFC
Zimbabwe Falconers' Club
.f
Das Kürzel .f hinter einem Greifvogelnamen steht für "falknerisch". Es verweist auf den falknerischen und nicht ornithologischen Charakter einer Abhandlung.
Home
|
Kontakt
|
Copyright
|
Datenschutz
|
Impressum
© Dr. Peter N. Klüh / Verlag Peter N. Klüh, 1999-2020
Meißnerweg 69 • D-64289 Darmstadt
Tel.: (0 61 51) 73 25 80